Wissenschaftspreise und Preise für die Pflege

Seit 2013 verleiht die Stiftung Mainzer Herz Forschungs- und Wissenschaftspreise an Mitarbeiter des Zentrums für Kardiologie für die Bereiche der vorklinischen und klinischen Forschung. Die Preise werden im Rahmen des Stiftungsballs im Herbst vergeben.

 

2023

Wissenschaftspreise und Preise für die Pflege 2023

Preise im Wert von 10.000 € in Gold für großartige Verdienste in der Pflege sowie über 300.000 € für Forschung

Am Samstag, 30. September 2023 feierte die Stiftung Mainzer Herz den 13. Herzstiftungsball - auch in diesem Jahr wurden Mitarbeiter des Zentrums für Kardiologie für herausragende Leistungen geehrt.

Die Preise für die Pflege (2x 5.000 € in Gold) erhielten Frau Pia Zuppke für ihre Verdienste in den Bereichen Chest Pain Unit und Heart Failure Unit, sowie Frau Beate Kleber für ihren langjährigen Einsatz im Bereich Herzkatheter. Der Preis wurde gesponsert durch die Mainzer Volksbank und übergeben durch deren Vorstandsvorsitzenden Uwe Abel.

Die Wissenschaftspreise in Höhe von 25.000 € bzw. 300.000 €, Projektförderung über 3 Jahre, gingen an den Privatdozenten Dr. Karsten Keller sowie an den Biologen und Grundlagenwissenschaftler Dr. Marin Kuntic. Herr PD Dr. Karsten Keller wurde für seine exzellenten Publikationsleistungen in den Jahren 2020-2023 geehrt. Der Preis wurde gesponsert und übergeben durch die Mainzer Wissenschaftsstiftung, vertreten durch Alexander Steinhoff. Dr. Marin Kuntic erhielt die Projektförderung über 300.000 € für seine geplanten Untersuchungen zu dem Thema: „Auswirkungen von Shisha (Wasserpfeife) rauchen und die negativen Folgen für das Herzkreislaufsystem“.

Die Preisträger des Wissenschaftspreises 2023

Der Pflegepreis 2023 für Pia Zuppke und Beate Kleber

Prof. Münzel, Initiator der Stiftung Mainzer Herz: „Es gibt wenig Wissenschaftspreise in Deutschland, die mit so einem hohen Betrag dotiert sind. Wir freuen uns mit diesen Mitteln die herausragende Forschungsleistung der Kardiologie an der Universitätsmedizin zu honorieren und die Arbeit der Preisträger damit weiter intensiv zu fördern. Insbesondere werden wir verstärkt den Bereich der Pflege honorieren, die einen unglaublich wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Arbeit unserer Klinik leistet“.

In unserem YouTubekanal finden Sie Info-Filme zu den jeweiligen Preisträgern.

 

2022

Preisträger Wissenschafts- und Pflegepreise 2022

Beim Herzstiftungsball 2022 wurden erneut Preise für großartige Verdienste in der Pflege und in der Forschung in Höhe von 415.000 € durch die Stiftung Mainzer Herz und die Mainzer Wissenschaftsstiftung verliehen.

Am 24. September 2022 feierte die Stiftung Mainzer Herz den 12. Herzstiftungsball  - im Rahmen der Veranstaltung wurden wieder Wissenschaftspreise verliehen, in diesem Jahr in Höhe von insgesamt 390.000,- Euro. Preisträger sind zwei herausragende Forscherpersönlichkeiten der Universitätsmedizin Mainz: Univ. Prof. Dr. Andreas Daiber, Zentrum für Kardiologie und Univ. Prof. Dr. Michael Schmeißer, Neuroanatomie, für das Forschungsprojekt „Auswirkungen von Fluglärm auf Herz und Hirn“.

Infofilm zu den beiden Forschern

 

Erstmals vergeben wurde der Preis für die beste Publikation des Zentrums für Kardiologie 2021. Ausgezeichnet wurde Dr. Omar Hahad für seine Arbeit aus dem Jahr 2021 mit dem Titel: „Herzgesunde Städte“. Dieser Preis in Höhe von 25.000 € wurde komplett von der Mainzer Wissenschaftsstiftung gesponsert.

Infofilm zu Dr. Hahad

 

Die Preise für die Pflege im Wert von 22.000 € in Gold gingen an die verdienten Mitarbeiterinnen Kristin Dackermann, Dagmar Fuchs, Martina Reihs, Ulrike Koop, Manuela Muche und Bianca Köpke.

 

Die Preisträger der Pflegepreise 2022

Die Preisträger des Wissenschaftspreises 2022

Dr. Hahad, Preisträger "Beste Publikation"

Prof. Münzel, Organisator des Mainzer Herzballs und Mitglied des Vorstands der Stiftung Mainzer Herz kommentiert: "Es gibt wenig Wissenschaftspreise in Deutschland, die mit so einem hohen Betrag dotiert sind. Die Stiftung Mainzer Herz freut sich, mit diesen Mitteln die herausragende Forschungsleistung der Kardiologie an der Universitätsmedizin zu honorieren und die Arbeit der Preisträger damit weiter intensiv zu fördern. Insbesondere werden wir mehr und mehr den Bereich der Pflege unterstützen, der einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen klinischen Arbeit unserer Klinik leistet."

 

2021

Preisträger 2021

2020 musste der Herzball wegen der Coronapandemie ausfallen - 2021 konnte er als Herzgala neu aufgelegt werden. Im Rahmen der Gala wurden die Wissenschaftpreise 2021 verliehen - in Höhe von 400.000 Euro.

Jeweils 100.000 Euro gingen an:

  • Umwelt und Herzkreislauferkrankungen: Prof. Andreas Daiber und PD. Dr. Sebastian Steven
  • Lungenembolie: Prof. Dr. Stavros Konstantinides und Dr. Lukas Hobohm
  • Auswirkungen von Hauterkrankungen auf Herzkreislauferkrankungen: Frau Dr. Susanne Karbach und Dr. Johannes Wild
  • Gefäßentzündungen und Herzinfarkt: Prof. Dr. Philip Wenzel und Dr. Michael Molitor

Die Preisträger sind alle Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie.

Auch Mitarbeiter der Pflege wurden in diesem Jahr wieder ausgezeichnet - 10.000€ in Gold gingen an Sr. Anette Möhlenhoff und Pfleger Thorsten Michel für ihr großartiges Engagement auf der internistischen Intensivstation und für die Kinderakademie Gesundheit.

 

Die ausgezeichneten Wissenschaftler 2021

Prof. Münzel und die Pflegepreisträger A. Möhlenhoff und T. Michel

2019

Preisträger 2019 - Wissenschaftspreis

Am 16. November 2019 feierte das Gala- und Fundraising-Event der Stiftung Mainzer Herz, der Herzstiftungsball, 10-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Veranstaltung wurden wieder Wissenschaftspreise verliehen - diesmal in Höhe von insgesamt 300.000 Euro. Drei herausragende Forscherpersönlichkeiten des Zentrums für Kardiologie an der Universitätsmedizin wurden ausgezeichnet:

Prof. Dr. Tommaso Gori erhielt 50.000 EUR für Forschung im Bereich der koronaren Herzerkrankung, Dr. Stephan von Bardeleben ebenfalls 50.000 EUR für Forschung im Bereich Herzklappen. Prof. Dr. Philipp Wild erhielt 200.000 EUR für die Gutenberg-Gesundheits-Studie.

Darüber hinaus vergab die Stiftung Mainzer Herz erstmalig einen Preis in Höhe von 10.000 EUR für herausragende Verdienste im Bereich Pflege und Management an Klinikmanagerin Gabriele Maas.

Filmische Kurzportraits der Preisträger:

 

Prof. Förstermann, Prof. Gori, Prof. Wild, G. Maas, Dr. von Bardeleben, Prof. Münzel

2018

Preisträger 2018 - Wissenschaftspreis

Im Jahr 2018 hat die Stiftung einen Wissenschaftspreis verliehen - dotiert mit 100.000 € und damit einer der höchstdotierten in Deutschland. Der Preis ging an Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Daiber und wurde im Rahmen des 9. Herzballs der Stiftung Mainzer Herz verliehen.

Den Preis erhält Prof. Daiber für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Gefäßbiologie. Das Geld wird in erster Linie für die Forschung zum Thema Lärm und Luftverschmutzung sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit verwandt werden.
Professor Daiber hat im Jahre 2000 im Fachbereich Biologie der Universität Konstanz promoviert und ist 2002 an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in die Arbeitsgruppe zu Professor Thomas Münzel gewechselt. 2004 wechselte er an die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und wurde hier Leiter der Molekularen Kardiologie. 2006 folgte die Habilitation und 2008 der Ruf auf die W2-Professur Molekulare Kardiologie. 2014 bis 2016 leitete der Wissenschaftler eine COST ACTION, ein Europäisches Netzwerk für Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Technologie mit dem Thema oxidativer Stress und Redoxbiologie. Er hat mittlerweile knapp 400 Publikationen getätigt und seit 2004 mehr als 3 Mio. Drittmittel eingeworben. Seit 2 Jahren erforscht Prof. Daiber mit großem Erfolg die Auswirkungen von Fluglärm auf die Gefäßfunktion.

 

Prof. Th. Münzel, Prof. A. Daiber, Prof. U. Förstermann, Moderatorin S. M. Gronewald

Im Jahr 2017 wurden keine Preise durch die Stiftung Mainzer Herz verliehen.

 

2016

Preisträger 2016

Im Bereich klinische Forschung waren die Preisträger:

  • Dr. med. Thomas Jansen, für die Forschung im Bereich "Koronare biodegradierbare Stents", publiziert im European Heart Journal 2016
  • Dr. med. Ioannis Drosos, für die Forschung im Bereich "Rolle des Fettgewebes bei der Fibrosierung von Herz- und Mammaria-Bypass", publiziert in Clinical Research Cardiology 2016

Die Preisträger im Bereich vorklinische Forschung:

  • Dr. rer. nat. Rajinikanth Gogiraju, für die Forschung im Bereich Endothel und Herzschwäche
  • Dr. med. Moritz Brandt, für die Forschung zur Auswirkung von Alkohol auf die Pumpfunktion des Herzens, publiziert in Scientific Reports 2016.

 

v.l.n.r.: Dr. rer. nat. Gogiraju, Dr. med. Drosos, Lisa Ruhfuß, Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Univ.-Prof. Dr. Förstermann, Vorstand Stiftung Mainzer Herz Univ.-Prof. Dr. med. Münzel, Dr. med. Brandt, Dr. med. Jansen

Weitere Preisträger

Preisträger 2015

Dr. Thorsten Konrad
Dr. Marina Panova-Noeva
Dr. Sebastian Steven

 

Preisträger 2014

Dr. rer. nat. Sabine Kossmann
Dr. med. Cathrin Theis
Dr. med. Jürgen Prochaska
Dr. med. Maike Knorr

 

Preisträger 2013

Dr. Swenja Kröller-Schön
Dr. med. Susanne Karbach
Prof. Dr. med. Tommaso Gori
Prof. Dr. med. Philipp Wild